Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung? Der individuelle Sanierungsfahrplan verrät es Ihnen

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist der Schlüssel zu einem energieeffizienten Zuhause.

Die energetische Sanierung eines Hauses ist ein ebenso spannendes wie komplexes Projekt, das nach Expertenwissen verlangt. Wer sich ohne Plan kopflos in die verschiedenen Maßnahmen stürzt, riskiert nicht nur, Zeit und Geld zu verschwenden, sondern lässt sich auch attraktive Fördermittel entgehen. Warum Sie stattdessen auf einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) setzen sollten, verrät Ihnen der nachfolgende Beitrag.

Was ist der individuelle Sanierungsfahrplan?

Der individuelle Sanierungsfahrplan – auch iSFP genannt – ist eine Art professioneller Leitfaden, der Sie durch Ihren ergetisches Sanierungsvorhaben führt. Ganz allgemein kann er als das Ergebnis einer erfolgreichen Energieberatung verstanden werden.

Der iSFP visualisiert die Sanierung sowohl aus energetischer als auch zeitlicher und finanzieller Perspektiveund sorgt dafür, dass Bedarf und Umsetzung optimal aufeinander abgestimmt werden.

Insgesamt kann ein iSFP zwei bis fünf Maßnahmenpakete mit je bis zu fünf Sanierungsmaßnahmen umfassen, die über einen Zeitraum von 15 Jahren umgesetzt werden können. Hierbei handelt es sich um Handlungsempfehlungen. Nichts, was im Sanierungsfahrplan festgehalten wird, ist Pflicht.

Wichtig: Damit die energetische Sanierung optimale Ergebnisse erzielt, müssen die einzelnen Maßnahmen und die Reihenfolge ihrer Realisierung bestmöglich aufeinander abgestimmt sein. Spätestens an dieser Stelle wird klar: Ein iSFP kann nur mit der Hilfe eines Energieexperten, beispielsweise von Town & Country Haus, erstellt werden.

Vorteile vom individuellen Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan ist aus unterschiedlichen Gründen ein Muss, wenn Sie eine energetische Sanierung planen. Zum einen ist er die Voraussetzung dafür, sich die Beauftragung eines Energieexperten fördern zu lassen. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten. Zum anderen bietet ihnen der iSFP Transparenz, Planungssicherheit und maximale Kontrolleüber Ihre finanziellen Mittel – immerhin können Sie stets auf einen Blick erkennen, an welchem Punkt der Sanierung Sie gerade sind, welche Maßnahmen noch anstehen und was jede einzelne kostet. Gerade dann, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob einzelne Maßnahmen ausreichen oder eine umfassende Sanierung notwendig ist, ist der iSFP unverzichtbar. Zusätzliche Pluspunktedes individuellen Sanierungsfahrplans sind die Verbesserung von Innenraumklima, Schall- und Hitzeschutz, die Wertsteigerung des Hauses, die erhöhte architektonische Qualität sowie die erzielte Barrierefreiheit.

Gut zu wissen: Ein wesentliches Merkmal des iSFP ist, dass alle darin enthaltenen Informationen übersichtlich und auch für Laien verständlich aufbereitet werden.

Wie wird ein iSFP erstellt?

Wenn Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan benötigen, müssen Sie als erstes einen Energieexperten kontaktierenund einen Vor-Ort-Terminvereinbaren. Bei diesem wird der Ist- Zustand des Hauses ermittelt. Im Anschluss erhalten Sie eine Analyse des Ist-Zustandes, aufgeschlüsselt in die unterschiedlichen Sanierungsbereiche. Zum besseren Verständnis wird im iSFP mit einem Farbcode von dunkelgrün (sehr gut) bis dunkelrot (sehr schlecht) gearbeitet, sodass Sie auf einen Blick erkennen, wo Handlungsbedarf besteht.

Der nächste Schritt umfasst die Entwicklung von Sanierungsvorschlägendurch den Energieexperten. Hierbei wird nicht nur festgehalten, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, sondern auch, in welcher zeitlichen Reihenfolge sie durchgeführt werden sollten und welche Einsparpotenziale dabei entstehen. Zur besseren Veranschaulichung arbeiten Energieberater gern mit einem Zeitstrahl.

Wurden alle offenen Fragen von Seiten der Hauseigentümer geklärt, wird der iSFP erstellt und im Rahmen eines Abschlussgesprächesüberreicht. Danach können die Sanierungsarbeiten direkt beginnen.

Was kostet der iSFP?

Ein individueller Sanierungsfahrplan vom Fachmann kostet zwischen 1.600 und 2.100 €. Allerdings ist die Erstellung bis zu 80 % förderfähig. Dadurch müssen Sie am Ende nur noch etwa 300 bis 900 €für den iSFP bezahlen.

Um von der BAFA-Förderung zu profitieren, dürfen Sie sich jedoch nicht an den „erstbesten“ Energieberater wenden. Da der Begriff „iSFP“ nicht geschützt ist, tummeln sich auf dem Markt zahlreiche schwarze Schafe. Um diesen aus dem Weg zu gehen, sollten Sie sich an der Energie-Effizienz-Expertenliste orientieren und einen Experten auswählen, der außerdem eine Zulassung im Rahmen des BAFA-Förderprogramms „Energieberatung Wohngebäude“ besitzt.

Eine Sanierung ohne individuellen Sanierungsfahrplan ist nahezu unmöglich. Gerade dann, wenn Sie nicht wissen, welche Maßnahmen (in welcher Reihenfolge) notwendig sind, um Ihr Haus an die modernen Energie-Standards anzupassen, ist ein iSFP vom Experten ein Muss. Town & Country Haus steht Ihnen gern helfend zur Seite.